Schulung zur Stärkung der Bleibeperspektive
Kurs-Nr.: , 26.08.2025, Online via WebEx
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 26. 08. 2025 10:00 – 13:00 Uhr
Ort , 0000, 0000 Online via WebEx
Kosten
Links
Fortbildung Kurs/Seminar/Tagung Flüchtlinge menschen-wie-wir
Schulung zur Stärkung der Bleibeperspektive besonders schutzbedürftiger Menschen
Im Rahmen des Programms „WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ bietet die AG Aufenthaltsverfestigung eine Online-Schulung für Fachkräfte und Multiplikator*innen in mehreren Bundesländern an.
Der Fokus liegt auf der Bleibeperspektive für Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Erkrankungen oder Behinderungen sowie für pflegende Angehörige. Zentrales Thema ist das Chancen-Aufenthaltsrecht (§ 104c AufenthG), das als Übergangsregelung eingeführt wurde, um Menschen, die schon lange in Deutschland sind und die eine Duldung haben, den Weg in eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25a oder § 25b AufenthG zu erleichtern.
Die Schulung vermittelt die rechtlichen Grundlagen, Voraussetzungen und Ausnahmeregelungen für besonders schutzbedürftige Gruppen. Dabei werden auch Aspekte wie Erwerbsminderung, kurz- oder langfristige Erwerbsunfähigkeit sowie die Fachpraktiker*innenausbildung thematisiert.
Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende der WIR-Netzwerke, der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB), anderer Beratungsstellen für Menschen mit Behinderung sowie Migration-, Flüchtlings- und Sozialberatungsstellen.
Anmeldung & Organisatorisches
Bis zum 15.08.2025 über diesen Link:
https://forms.office.com/e/gBJtpZDzCh?origin=lprLink
Es fallen keine Teilnahmegebühren an. Einen Tag vor dem Termin erhalten Sie eine separate E-Mail mit dem Einwahllink und technischen Hinweisen zur Teilnahme am WebEx-Meeting.
ACHTUNG: Bei der Anmeldung wird erfragt, ob Gebärdendolmetschende benötigt werden, damit diese bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden können.
Schulungsinhalt
1. § 104c AufenthG – Grundlagen
- Einführung, Zielsetzung, Systematik
- Geltungsdauer und Übergangsregelungen
2. Voraussetzungen
- Mindestaufenthalt, Stichtag
- Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung
- Ausschlussgründe (Straftaten, Identitätstäuschung)
3. Übergang in eine Aufenthaltserlaubnis nach §§ 25a & 25b AufenthG
- Identitätsklärung und Passbeschaffung
- Lebensunterhaltssicherung
- Deutschkenntnisse und Grundkenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung
- erfolgreicher Schulbesuch, Schul- oder Berufsabschluss
4. Ausnahmen von Voraussetzungen
- bei Krankheit, Behinderung und Alter
- bei Pflegeverantwortung
5. Praxis & Diskussion mit Expert*innen aus den jeweiligen Bundesländern
- Hürden und Lösungsansätze
- Ländererlasse und Ausnahmeregelungen
Referent*innen:
Dr. Barbara Weiser - Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.
Sigmar Walbrecht - Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.
Ali Ismailovski - Café Zuflucht – Rechtsberatung, Teilhabe und Menschenrechtsarbeit mit Geflüchteten
Details
Veranst. Veranstalterin: AG Aufenthaltsverfestigung der WIR-Netzwerke Hessen - Timmo Scherenberg
Telefon 069 97698710
Telefax Langtitel
E-Mail hfr@fr-hessen.de
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken