Nachrichtenarchiv
Manchmal bete ich mit den Frauen
Melisa Ergül-Puopolo ist Abschiebungsbeobachterin des Diakonisches Werks für Frankfurt und Offenbach am Frankfurter Flughafen. Die Juristin achtet darauf, ob humanitäre Prinzipien eingehalten werden und ob die von der Polizei eingesetzten Mittel der Situation angemessen sind. Kein leichte Aufgabe für die 41-Jährige.Interreligiöser Fitnesskurs startet
„Fit per Smartphone“ – Vom 3. bis 17. Mai werden im Interreligiösen Fitnesskurs Aspekte des Christentums und des Islams thematisiert. Die Botschaft: "Investiere nur wenige Minuten pro Tag und frische Deine interreligiöse Fitness (wieder) auf." Täglich werden Videos, Spiele und vieles mehr veröffentlicht. Zum Abschluss gibt es am 25. Mai in Hanau die Möglichkeit zum persönlichen Dialog.Accordion - Film über die Mühen des Ankommens in Deutschland
Nehad Husseins Film erzählt die Geschichte syrischer Flüchtlinge, die bei ihrem neuen Leben in Deutschland vor großen Herausforderungen stehen. Was sie in ihrem alten Leben erreicht haben, zählt oft nicht mehr. Ein einprägsamer Film über die Mühen des Neuanfangs.Junge Menschen fasten Krieg
Junge Menschen fasten Krieg. Zumindest im friedlichen Europa klingt das nach keiner allzu großen Herausforderung. Doch die diesjährige Fastenaktion der Evangelischen Jugendkirche Way to J hat es trotzdem in sich. Denn Krieg wird nicht nur mit Waffen ausgetragen, sondern beginnt viel früher.Flucht und Trauma - Qualifizierung für Ehrenamtliche
Der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach bietet für Ehrenamtliche in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten kostenfreie Seminare an. In einzelnen Qualifizierungsmodulen und in einem Kompaktseminar wird hilfreiches Wissen und Methoden der Stabilisierung in der Arbeit mit psychisch belasteten und traumatisierten Geflüchteten vermittelt.Seenotrettung ist Völkerrecht
Angesichts des Sterbens von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer wenden sich mehr als 300 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter Menschenrechtsorganisationen, Wohlfahrtsverbände, Hilfsorganisationen, Seenotrettungsorganisationen und Kirchen in einem Offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und fordern eine Neuausrichtung der deutschen und europäischen Politik.Gesichter und Geschichten
Unter dem Titel „Gesichter und Geschichten“ haben die Evangelischen Freiwilligendienste eine Publikation mit Erfahrungsberichten von geflüchteten Menschen, die einen Freiwilligendienst machen oder machten, herausgebracht. Die vorgestellten Erfahrungsberichte zeigen, dass Freiwilligendienste geflüchteten Menschen eine gute Möglichkeit bieten, in einem fremden Land anzukommen.Kritik an Aussetzung der Seenotrettung
EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm kritisiert die Aussetzung der Seenotrettung im Rahmen der EU-Operation Sophia: „Die heutige Bestätigung der Europäischen Union, die Seenotrettung im Mittelmeer im Rahmen der Operation Sophia auszusetzen, ist ein moralisches und politisches Versagen Europas auf dem Rücken der Schwächsten.“„Anti-Abschiebe-Industrie“ - Bilder zum Unwort des Jahres 2018
Zum 15. Mal zeigten Darmstädter Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zum Unwort des Jahres, 2019 erstmals im Schader-Forum in Darmstadt, kombiniert mit einem gesellschaftswissenschaftlichen Begleitprogramm. Die Eröffnungsrede zum Thema „Was den Rechtsstaat wirklich bedroht“ hielt Andreas Lipsch, Vorsitzender von PRO ASYL, Leiter der Abteilung Flucht, Interkulturelle Arbeit, Migration der Diakonie Hessen und Interkultureller Beauftragter der EKHN.Rassismus ist Gewalt
„Rassismus bringt nicht nur Gewalt hervor, Rassismus ist bereits Gewalt.“ Das sagte der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Volker Jung, in seiner Predigt in der Laurentiuskirche von Seeheim anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Der Gottesdienst mit christlicher, jüdischer und muslimischer Beteiligung stand ganz im Zeichen der Terroranschläge in Neuseeland.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken