Nachrichtenarchiv
#Fluchtgedenken: Schweigeminute für mehr als 10.000 Tote
Um an die Menschen zu erinnern, die auf der Flucht nach Europa ums Leben gekommen sind, ruft ein Bündnis zu einer Schweigeminute und einer Gedenkveranstaltung am 26. Mai auf. Dafür unterbricht der Kirchentag in Berlin sein Programm. Auch Kirchenpräsident Volker Jung nimmt an der Aktion gegen das Sterben im Mittelmeer teil.Diakonie fordert Schutz für afghanische Flüchtlinge
Die gemeinsame Konferenz der Diakonischen Werke und Fachverbände hat über die aktuelle Abschiebungspraxis nach Afghanistan beraten und ein Abschiebestopp gefordert.Abschiebungshaft in vielen Fällen rechtlich fragwürdig
Diakonie und Caritas stellen Auswertung des Rechtshilfefonds zur Abschiebungshaft in Ingelheim vorTraumberuf Altenpfleger – Neue Perspektiven für Geflüchtete
Geflüchtete Jugendliche haben es ohne anerkannten Schulabschluss schwer in Deutschland Fuß zu fassen? Von wegen! Im Projekt „HauF“ werden gerade zwanzig junge Menschen für die Ausbildung in der Altenpflege fit gemacht. Der Verein EVIM stellte die Kombination aus Abendschule und FSJ in Wiesbaden vor.Ministerin Spiegel und Propst Schütz besuchen Jugenheimer Flüchtlingsinitiative
Viel Prominenz war am 2. Mai zu Besuch in Jugenheim: Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz, Ministerin a.D. Irene Alt, der frühere Finanzminister Dr. Carsten Kühl und Propst Dr. Klaus-Volker Schütz würdigten damit das Engagement der Jugenheimer Ehrenamtlichen für die Flüchtlingsinitiative „Willkommen im Dorf".Arbeit integriert Flüchtlinge
Die Jugendwerkstatt Gießen lädt am 22. Mai zu einem Fachforum „Arbeit integriert“ ein, um den reibungslosen Zugang von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung zu ermöglichen.Scharfer Protest der Kirchensynode gegen Asylpraxis
Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat am Donnerstagnachmittag (4. Mai) die gegenwärtige Asylpraxis in Deutschland scharf kritisiert und von den politisch Verantwortlichen vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Wahlkampfes ein Umdenken gefordert.Dekanat an der Dill bietet „Willkommens-App“ für Flüchtlinge
Wo kann ich einen Sprachkurs besuchen, wer hilft mir beim Umzug oder welches Amt ist in welcher Kommune für mich zuständig? Die „Wilkommens-App Dekanat Dill“ bündelt genau diese Informationen und gibt sie auf Tastendruck in drei unterschiedlichen Sprachen weiter.Junge Geflüchtete erfolgreich beim Übergang von Schule in Ausbildung oder Studium
Die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich von der Schule in die Ausbildung ist 2016 ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Zunahme ist im Wesentlichen auf Programme zum Erlernen der deutschen Sprache für jugendliche Geflüchtete und Zugewanderte zurückzuführen. Auch an Hochschulen steigt die Zahl der Studierenden mit Fluchthintergrund.Weiterbildungslandschaft profitiert von Zuwanderung
Zugewanderte nutzen Deutschkurse in großer Zahl. Die Migration aus anderen Ländern hat aber auch einen Bildungseffekt auf die Mitglieder der aufnehmenden Gesellschaft. Dies ergab die Umfrage „wbmonitor“, die Weiterbildung in diesem Jahr vor allem unter dem Gesichtspunkt der kulturellen Vielfalt beleuchtet hat.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken