Menümobile menu

Nachrichtenarchiv

Flüchtlingskrise

05.04.2016 vr

Kirchenpräsident fährt ins Flüchtlingslager Idomeni

Kirchenpräsident Volker Jung und der rheinische Präses Manfred Rekowski machen sich nach Griechenland auf. Sie wollen auch die winzige evangelische Kirche besuchen, die sich in den vergangenen Wochen ganz groß um die Menschen im Flüchtlingslager Idomeni gekümmert hat.
Zwischen Abschiebegefängnis und Flüchtlingswohnheim

05.04.2016 red

„Abschiebungshaft ist häufig rechtswidrig“

Die Abschiebungshaft auf dem Gebiet der EKHN wird wieder verstärkt genutzt. Darüber informiert die Auswertung des Rechtshilfefonds zur Abschiebungshaft von Caritas und Diakonie. Zu einem beträchtlichen Teil handelt es sich dabei um rechtswidrige Inhaftierungen.
Flüchtlinge

04.04.2016 red

Andreas Lipsch: „Pakt" ist ein bizarres Unternehmen

Am Montag ist der EU-Türkei-Pakt in Kraft getreten, dabei wurden auch Flüchtlinge aus Griechenland in die Türkei zurück gebracht. Der Interkulturelle Beauftragte der EKHN verurteilt die Abschiebungen von den griechischen Inseln in die Türkei aufs Schärfste.
Gitarrenkurs für Flüchtlinge im Herschbacher Erstaufnahmelager

21.03.2016 bon

Pfarrer schafft Klang-Oase im Herschbacher Flüchtlingsheim

Ein evangelischer Pfarrer lädt Flüchtlinge zu einem Gitarrenkurs ein - und schafft es, Farbe in den tristen Alltag des Erstaufnahmelagers zu bringen.
"Die Evangelische Kirche muss sich dieser Ideologie entgegenstellen, weil sie sonst nicht mehr Kirche Jesu Christi sein könnte." Deutliche Worte zu politischen Forderungen von rechtsaußen fand beim Vortrags- und Gesprächsabend  über Rolle, Aufgaben und Zukunft der Evangelischen Kirche in einer multikulturellen Gesellschaft der Studienleiter des Theologischen Seminars der EKHN in Herborn, der Theologe, Pfarrer und Professor für Kirchentheorie und Kybernetik Dr. Peter Scherle, in Seligenstadt vor und rund 30 Interessierten.

21.03.2016 kf

„Begegnung erfordert Identität“: Evangelische Kirche in der Debatte um Willkommenskultur

Menschen kommen nach Deutschland, suchen nach Schutz vor Verfolgung, nach einer neuen Heimat oder einem besseren Leben. Als Teil der Gesellschaft ist auch die Evangelische Kirche gefragt. Sie und ihre Aktiven unterstützen Geflüchtete mit vielerlei Projekten. Aber was hat die Evangelische Kirche aus ihrer Botschaft heraus zu sagen und zu tun in der aktuellen Debatte zwischen Willkommenskultur und Obergrenzen? Und wie verändert Migration auch die Kirche? Mit Professor Dr. Peter Scherle, Direktor des Theologischen Seminars der EKHN in Herborn, begab sich das Evangelische Dekanat Rodgau am vergangenen Mittwoch auf die Suche nach Antworten.
Portraits

13.03.2016 bs

„Kirche muss kritisch bleiben“

Miteinander sprechen, politische Regelungen finden und die christliche Linie nicht verlassen - das liegt dem Präses der Kirchensynode der EKHN, Dr. Ulrich Oelschläger, am Herzen. Der Blick auf die Wahlergebnisse in Rheinland-Pfalz und in anderen Bundesländern zeigt allerdings, dass rechtspopulistische Äußerungen an Zustimmung gewinnen.

11.03.2016 mww

Spitzentreffen zwischen den Kirchen und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche trafen sich in Nürnberg zu einem Spitzengespräch mit dem Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Frank-J. Weise. Auch der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, und der Sonderbeauftragte für Flüchtlingsfragen der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Stefan Heße (Hamburg) nahmen an dem Gespräch teil.
Freuen sich über Spendenscheck: die Ökumenische Flüchtlingshilfe

10.03.2016 cw

500 Euro für Ökumenische Flüchtlingshilfe

Der Schulelternbeirat der Internatsschule Schloss Hansenberg (ISH) hat der Ökumenische Initiative für Flüchtlinge in Oestrich-Winkel einen Spenden-Scheck in Höhe von 500,00 € übergeben. Im Rahmen des Weihnachtskonzertes der Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim, gab es für das Publikum nicht nur Musik und Lesungen zu hören, sondern auch Glühwein bzw. alkoholfreien Punsch und Brezeln. Da der Glühwein gespendet worden war, kamen auf diese Weise 500 Euro zusammen.
Wunderbare Freundschaft

09.03.2016 bbiew

Eine wunderbare Freundschaft

„Ich wünsche mir mehr Kontakt zu Deutschen, um meine Sprachkenntnisse zu verbessern.“ Als Heide und Manfred Wiese – 77 und 76 Jahre alt – diesen Satz des syrischen Flüchtlings Sami Hiliani lasen, war das der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.

07.03.2016 sto

Auf der Flucht: Milizen ermordeten Zwillingsschwester

Idil Mohamud ist aus Somalia geflohen. Als Frau auf der Flucht war sie besonderen Gefahren ausgesetzt. Nach ihrer gefährlichen Reise ist sie in Bickenbach im Dekanat Bergstraße angekommen.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Pressemitteilungen von Diakonie & Kirchen

Menschenrecht auf Schutz und Asyl...

Familien gehören zusammen! Initiative...

Synode der EKHN bekräftigt Haltung zu...

Integration ist ein Familienprojekt

Keine Abschiebungen nach Afghanistan -...

Kirchenpräsident kritisiert...

Perspektive wechseln: Diakonie Hessen...

Diakonie fordert Abschiebungsstopp nach...

Familiennachzug nicht einschränken

Menschen ohne Papiere haben das Recht...

Landeskirche stellt 30.000 Euro für...

Jung: Familiennachzug für Geflüchtete...

Bischof Hein: „Christen im Irak brauchen...

Erste Flüchtlingskonferenz startet am 4....

Diakonievorsitzender Rühl: Abschiebung...

Aufruf zur „Stillen Demonstration“ als...

Abschiebungen: „Rückkehr nach...

Diakonie setzt sich für Recht auf...

Bürgerschaftliches Engagement gibt...

Fehlerträchtige Entscheidungshektik...

Kitas: Betreuung für über 600...

Löwenherz schlägt für Integration

Aus der Willkommenskultur muss eine...

Flüchtlingsportal mit neuen Inhalten -...

Bischof ermutigt zu gemeinsamem Beten...

Buß- und Bettag: Dafür eintreten, dass...

Panik-Attacken und Selbstmord-Gedanken...

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge...

Wir brauchen eine flächendeckende...

Erklärung zum gesellschaftlichen...

Respektvoll miteinander umgehen und...

Caritas und Diakonie setzen Zeichen...

„Flüchtlinge brauchen legale Wege“

Diakonievorsitzender Rühl: Brauchen...

Aktuelle Statistik: Mehr als 8000 Aktive...

Volker Jung: „Kreuze in Schwarz-Rot-Gold...

Kirchen und Gewerkschaften wollen...

Beschädigte Seele Europas

Leitende Geistliche sprechen über...

Hein: „Das Ehrenamt ist in unserer...

Zugang zu Asyl ist „Lotteriespiel“ in...

„Europa darf sich nicht mit dem Zustand...

Kirchenpräsident fährt ins...

„Abschiebungshaft ist häufig...

Spitzentreffen zwischen den Kirchen und...

Integration statt verschärfte...

Aufnahme von Flüchtlingen ist Auftrag...

to top