Nachrichtenarchiv
Erfolgreiches Bildungsprojekt zur Integration von Flüchtlingen
Das Bildungsprojekt „Deine Chance“ zur Integration von Flüchtlingen unter Trägerschaft der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus läuft mittlerweile seit zwei Jahren in Bad Soden. Inzwischen haben die ersten Schüler den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ erfolgreich absolviert und das Projekt hat sich in Bad Soden etabliert.Fortbildungsprogramm der Kirchen für Flüchtlings- und Integrationshelfer
Das Evangelische Dekanat Kronberg und der Katholische Bezirk Main-Taunus führen ihr gemeinsames Programm zur Fortbildung von ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern weiter und weiten es auf den Bereich der Integrationsarbeit aus. Die aktuelle Broschüre „Hand in Hand 4“ enthält Schulungsangebote für das zweite Halbjahr 2017.Multimedial zum friedlichen Miteinander
„Frieden geht anders! – aber wie?“ ist der Titel einer multimedialen Ausstellung, die am Weltfriedenstag, am Freitag, den 1. September 2017, um 19.30 Uhr in der Alten Synagoge in Großen-Buseck, Anger 10, eröffnet wird. Hier ist die Ausstellung bis zum 13. September zu sehen. Vom 15. September bis 25. Oktober stehen die Exponate im vhs-Haus in Lich.Fluchtursachen bekämpfen
Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr 4.530.653 Euro Spenden aus dem Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) erhalten. Das ist ein Zuwachs von mehr als 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Gemeinden im Evangelischen Dekanat Bergstraße steuerten allein durch ihre Kollekten an Erntedank und Heiligabend die Summe von 66.484 Euro zum Gesamtergebnis bei.Neue Handreichung zum Umgang mit Rassismus
Die Wohlfahrtsverbände haben eine Handreichung herausgebracht zum Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. Unter dem Titel „Miteinander – gegen Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung“ werden Informationen geboten, rechtsextreme Argumentationsmuster zu erkennen und ihnen entgegenzutreten.Soziale Teilhabe, Flüchtlinge, Familie
Bezahlbarer Wohnraum, Integration von Flüchtlingen, gebührenfreie Kindertagesstätten – über diese und andere Themen diskutierten und stritten Sascha Bahl (Die Linke), Christine Lambrecht (SPD), Dr. Michael Meister (CDU) und Moritz A. Müller (Bündnis 90/Grüne) einen Monat vor der Bundestagswahl auf Einladung des Evangelischen Dekanats Bergstraße.Entwicklungsimpulse für den ländlichen Raum setzen
Regionen wie der Vogelsberg oder das Nassauer Land sind von Schrumpfung betroffen. Das spüren auch die evangelischen Kirchengemeinden. Doch die stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf macht sich stark für den ländlichen Raum. Dabei spielen Dorfkirchen eine besondere Rolle.Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt
Während in den letzten zwei Jahren die Erstversorgung und Unterbringung von Geflüchteten im Vordergrund standen, geht es jetzt um die Eingliederung in Arbeit oder Ausbildung. Jetzt werden die Weichen gestellt für eine gute Integration in die Gesellschaft. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gibt in seiner neuen Ausgabe von "Arbeitsmarkt-Aktuell" einen Überblick über den aktuellen Stand der Arbeitsmarktintegration der Flüchtlinge und zeigt auf, wo nachgebessert werden muss.Perspektiven auf die Integration von Geflüchteten in Deutschland
Die anhaltende Fluchtmigration stellt die Bundesrepublik vor große integrationspolitische Herausforderungen. Die Aufgaben und Probleme sind jedoch nicht neu. Aus bisherigen Erfahrungen mit Migration nach und Integration in Deutschland können Schlüsse über Versäumnisse, aber auch über best practice gezogen werden. Ein Kurzdossier der Bundezentrale für politische Bildung zeigt Perspektiven auf, wie die Integration von Geflüchteten in Deutschland gelingen bzw. verbessert werden kann.Evangelische Anliegen in Zeiten populistischer Flüchtlingsdebatten
Im Rahmen des 17. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz im Juni 2017 hat Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland, sechs Thesen veröffentlicht unter dem Titel „Verlässlichkeit des Rechtsstaats und humanitärer Blick auf den Einzelfall - Evangelische Anliegen in Zeiten populistischer Flüchtlingsdebatten“.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken