Nachrichtenarchiv
Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement“
Mit der Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement“ werden Menschen ausgezeichnet, die aufgrund ihres ehrenamtlichen/bürgerschaftlichen sozialen Engagements eine besondere Vorbildfunktion innehaben. Vorschläge zur Vergabe der Auszeichnung können ab sofort bis einschließlich Freitag, 15. September 2023 eingereicht werden. Gesucht werden Menschen, die ihre Zeit und Kraft, ihre Ausdauer und Verlässlichkeit ehrenamtlich in besonderer Weise im sozialen Bereich eingebracht haben.Asylpolitik: Erdbebenopfer, Kinder und queere Flüchtlinge besser schützen
EKHN-Synode fordert von politisch Verantwortlichen, sich für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge stärker in den Blick zu nehmen.FiAM-Info zur Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten
Im Jahr 2022 stieg die Zahl der Geflüchteten, die in Deutschland Schutz suchten, durch den Krieg in der Ukraine und die anhaltenden Konflikte in Syrien und Afghanistan wieder an. Trotz der großen Aufnahmebereitschaft mehren sich die Stimmen, die vor einer Überforderung der Kommunen warnen. Dabei werden Geflüchtete häufig als Ursache für die Herausforderungen genannt. Geflüchtete sind aber Mitbetroffene von strukturellen Defiziten und Versäumnissen der letzten Jahre und nicht die Sündenböcke dieser Entwicklung. Das neue FIAM-Info liefert Daten, Fakten und Argumente für eine menschenrechtsbasierte Flüchtlingspolitik, für Solidarität und für eine Sprache, die Mut macht, anstatt Ängste zu schüren.Abschiebungshaft: Viele werden zu Unrecht inhaftiert
Die externe unabhängige Haftberatung der Diakonie Hessen für Inhaftierte in der Abschiebungshaft Darmstadt-Eberstadt hat ihren Jahresbericht veröffentlicht. „Viele Menschen werden zu Unrecht inhaftiert und ihres Freiheitsgrundrechts beraubt. Das ist in einem Land wie Deutschland, das sich selbst als Rechtsstaat versteht, mehr als erschreckend“, fasst Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen, die Ergebnisse zusammen. Eine Pflichtverteidigung ab der Festnahme sei dringend erforderlich.Христос Воскрес! Mit Geflüchteten aus der Ukraine Ostern feiern
Der Glaube und die christliche Gemeinschaft können Geflüchteten aus der Ukraine zusätzlichen Halt geben. Hier Infos und Tipps zur Integration Geflüchteter in Gottesdienste an Ostern.Home Behind - Children of War
Am 10. März werden die spannende Fotoausstellung „Домiвка за спиною – Home Behind“ und die Zeichnungsreihe „Children of War“ der ukrainischen Künstlerinnen Alina Zakharchuk und Olena Yushchenko in der Handwerkskammer Kassel eröffnet.Help - Psychologische Unterstützung für ukrainische Geflüchtete
Millionen Ukrainer:innen leiden unter psychologischen Folgen des Krieges. Ein kostenloser Onlinekurs für Ukrainer:innen und Geflüchtete der Ukraine bietet psychologische Hilfe. Das Online-Live-Training unterstützt bei Traumata, Ängsten, psychischen Belastungen u.v.m.Spendenaktion „Hoffnung für Osteuropa“ legt Fokus auf Ukraine
Die traditionelle Spendenaktion Hoffnung für Osteuropa steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Ukraine. Eröffnet wird sie am 26. Februar unter anderem mit der rheinhessischen Pröpstin in Oberhessen. Dann präsentieren sich dort auch viele Initiativen.Ukrainische Flüchtlinge gründen einen Chor
In Selters proben Männer und Frauen aus Osteuropa internationale Lieder. Der nächste Auftritt des Chores findet am kommenden Freitag, 24. Februar, auf dem Marktplatz in Selters statt: Das Ensemble singt während des ökumenischen Friedensgebets, das um 18 Uhr beginnt.Friedensgebete für die Ukraine
Zerstörte Häuser, unzählige Tote und Verletzte, Menschen auf der Flucht: Am 24. Februar jährt sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zum ersten Mal. Etliche Kirchengemeinden im Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald laden anlässlich dieses Jahrestags zu Friedensgebeten ein.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken