Menümobile menu

Standpunkte aus Kirche & Diakonie

15.05.2019 bj

Flüchtlinge schützen, nicht bekämpfen

Mit zwei Gesetzen treibt der Bundestag die Entrechtung von Asylsuchenden voran: Am 16. Mai will der Bundestag das "Geordnete-Rückkehr-Gesetz" und eine Änderung im Asylbewerberleistungsgesetz verabschieden. Das Gesetz erzeuge einen großen Abschiebedruck für Menschen, denen in ihrem Herkunftsland erhebliche Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit drohe, kritisiert Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland.
Ratsvorsitzender der EKD, Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm

28.03.2019 bj

Kritik an Aussetzung der Seenotrettung

EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm kritisiert die Aussetzung der Seenotrettung im Rahmen der EU-Operation Sophia: „Die heutige Bestätigung der Europäischen Union, die Seenotrettung im Mittelmeer im Rahmen der Operation Sophia auszusetzen, ist ein moralisches und politisches Versagen Europas auf dem Rücken der Schwächsten.“

18.03.2019 bbiew

Rassismus ist Gewalt

„Rassismus bringt nicht nur Gewalt hervor, Rassismus ist bereits Gewalt.“ Das sagte der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Volker Jung, in seiner Predigt in der Laurentiuskirche von Seeheim anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Der Gottesdienst mit christlicher, jüdischer und muslimischer Beteiligung stand ganz im Zeichen der Terroranschläge in Neuseeland.

15.03.2019 bj

Integration ist gemeinsame Aufgabe der EU

Mit einem Aufruf zu einer neuen europäischen Integrationspolitik von Diakonie Deutschland und anderen großen deutschen Wohlfahrtsverbänden und französischen Partnern ist 7. März, eine deutsch-französische Konferenz von Vertretern verschiedener Verbände und Flüchtlingsorganisationen zum Thema "Asyl und Migration: Eine Schlüsselfrage für Europa" in Paris zu Ende gegangen.

06.03.2019 bj

„Europa wählt Menschenwürde“

Zu über 1000 Veranstaltungen laden die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 11. bis 24. März bundesweit ein. Angesichts der am 26. Mai 2019 stattfindenden Europawahlen ist das Motto „Europa wählt Menschenwürde“. In diesem Jahr engagieren sich auch besonders viele prominente Persönlichkeiten.

06.03.2019 bj

Ein Wir-Gefühl schaffen - in der EU und auf kommunaler Ebene

Anlässlich des deutsch-französischen Treffens mit Vertretern verschiedener Verbände und Flüchtlingsorganisationen zum Thema „Asyl und Migration: Eine Schlüsselfrage für Europa“ sendet Diakonie-Präsident Ulrich Lilie ein klares Signal für Demokratie und Vielfalt und eine humanitäre Aufnahmepolitik.

18.02.2019 red

Diakonie Hessen: „Afghanische Flüchtlinge brauchen Sicherheit“

Die Diakonie Hessen fordert einen Abschiebungsstopp für afghanische Flüchtlinge. Die Unsicherheit unter den geflohenen Afghanen vor einer geplanten Sammelabschiebung ist besonders groß.

01.02.2019 bj

Hausdurchsuchungen wegen Kirchenasyl überschreiten rote Linie

Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Asyl in der Kirche kritisiert die Hausdurchsuchungen bei evangelischen Pastorinnen und Pastoren in vier Gemeinden in Rheinland-Pfalz scharf. „Wir sind entsetzt über die jetzt erfolgte weitere Eskalationsstufe und halten ein solches Vorgehen für vollkommen unverhältnismäßig“ sagte Pastorin Dietlind Jochims, Vorstandsvorsitzende der BAG.

28.01.2019 bj

„Menschen in Seenot muss geholfen werden“

Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) kritisiert die Reduzierung von Rettungskräften im Mittelmeer als „ein Armutszeugnis für Europa“. Er appelliert an die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, politische Kontroversen nicht auf dem Rücken der Schwächsten auszutragen.
Blick auf die Spitzen vieler Buntstifte.

18.01.2019 vr

Evangelische Kirche veröffentlicht Orientierungshilfe gegen Populismus

Angesichts europaweit zunehmender populistischer Tendenzen und aufgrund zahlreicher Nachfragen aus Gemeinden hat die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Mitte Januar eine Orientierungshilfe zum Umgang mit Rechtspopulismus veröffentlicht.

Diese Seite:Download PDFDrucken

 

Fünf gute Gründe, Flüchtlinge zu unterstützen

1. Das Volk Gottes hat selbst eine Migrationsgeschichte

„Die Fremdlinge sollt ihr nicht unterdrücken; denn ihr wisst um der Fremdlinge Herz, weil ihr auch Fremdlinge in Ägyptenland gewesen seid.“ Exodus 23,9

2. Jesus setzt sich mit dem Fremden gleich

„Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen“, Mt. 25, 35. Was es heißt, auf der Flucht zu sein, hat Jesus als Kind erlebt als er mit seinen Eltern nach Ägypten floh. Gott sei Dank hat ihm kein Zaun und Stacheldraht den Weg versperrt.

3. In der Kirchengemeinde sind Erfahrungen von Entwurzelung präsent

Millionenfach kennt Deutschland das Entwurzeltsein und die Schwierigkeiten beim neuen Ankommen. Vertriebene und Flüchtlinge haben nach dem 2. Weltkrieg neue Gemeinden gegründet oder in bestehenden Fuß gefasst. Flüchtlinge aus der ehemaligen DDR, Aussiedler und bi-nationale Familien kamen dazu und haben Veränderungen bewirkt.

4. Diakonisches Handeln gehört in die Gemeinde

Kirche findet statt/Stadt. Sie erweist sich als lebendiger Ort, wo sie mit und für andere unterwegs ist; wo sie sich dem aussetzt, was in den Nachbarschaften anliegt und sich dort aktiv einbringt. Sie kann Begegnungen schaffen, Beziehungen fördern und Verschiedenheiten zulassen.

5. Globalisierung und Mobilität prägen Gemeinden schon jetzt

Fair Trade, ethische Geldanlagen, Partnerschaften mit Gemeinden in anderen Teilen der Welt sind Bestandteil von Gemeindearbeit. Nun sind „die Fremden“ vor der Kirchentür. Machen wir sie „hoch“.

to top