Menümobile menu

Nachrichtenarchiv

03.02.2025 bj

Gemeinsamer Appell für Menschenrechte und Flüchtlingsschutz

Anlässlich des Parteitags der CDU appelliert die Diakonie Hessen gemeinsam mit Bundes- und Landesorganisationen an die CDU, sich klar zur menschenrechtlichen Brandmauer zu bekennen und die Grund- und Menschenrechte aller Menschen in Deutschland zu wahren. „Der Wunsch nach einer Gesellschaft, in der wir geschützt, unterstützt und respektiert werden, eint uns alle. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte sind das Fundament unserer Gemeinschaft“, betont Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen.
Die Leitenden Gestlichen halten das Motiv der Kampagne „Demokratie stärken – Für alle. Mit Herz und Verstand“ in der Hand und stehen in einer Kirche.

02.02.2025 bj

Aufruf der Kirchen: „Demokratie stärken – Für alle. Mit Herz und Verstand“

Die großen christlichen Kirchen in Hessen rufen gemeinsam zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 auf. Unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“ setzen sie sich für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt ein und betonen die Bedeutung der Demokratie. Damit schließen sie sich einer Initiative an, die bereits von weiteren evangelischen Kirchen und Bistümern unterstützt wird.

31.01.2025 bj

Bundestag lehnt Verschärfung der Migrationspolitik ab: Diakonie begrüßt Sieg der Vernunft

Der Bundestag hat heute das von der Unionsfraktion vorgeschlagene „Zustrombegrenzungsgesetz“ abgelehnt und damit eine Verschärfung der Migrationspolitik verhindert. Rüdiger Schuch, Präsident der Diakonie, kommentiert die Entscheidung: „Dies ist ein Sieg der Vernunft und ein klares Signal gegen einen Dammbruch. Es ist nicht akzeptabel, die Unterstützung von Parteien einzukalkulieren, die unsere demokratische Grundordnung und eine rechtsstaatlich basierte Migrationspolitik ablehnen.“

30.01.2025 aw

Raum für Dialog und Austausch im Luisenforum

Vom 17. bis 21. Februar wird in dem neuen Raum "Zukunftswerk" im Luisenforum Demokratie erlebbar: Täglich von 10 bis 16 Uhr gibt es ein abwechslungsreiches Programm: Gesprächsangebote, Vorträge, interaktive Stationen und Infostände. Auch das Evangelische Dekanat beteiligt sich.

30.01.2025 aw

Termine: Demos, Mahnwache und Menschenkette

Aktionen in den kommenden Wochen, zu denen das Evangelische Dekanat Wiesbaden mit aufruft:

30.01.2025 hjb

Für Demokratie und Mitbestimmung

Nach dem Evangelischen Dekanat an der Dill hat nun auch die Evangelische Jugend an der Dill die „Herborner Erklärung“ unterzeichnet, das teilt Dekanatsjugendreferentin Astrid Slenczka mit. Der Vorstand der Jugend im Dekanat an der Dill will damit ein Zeichen für Demokratie setzen.

29.01.2025 bj

Wenn keine Migrantinnen und Migranten in Europa wären....

.... dann wäre vieles nicht mehr möglich, würden wir viele Ziele nicht erreichen! Gedanken von Hildegard Schürings, zweite Vorsitzende der Menschenrechtsorganisation Imbuto e.V.

29.01.2025 bj

Haushaltsausschuss muss Mittel für Integrationsberatung zügig freigeben

Der Bundestags-Haushaltsausschuss entscheidet am 29. Januar über die Freigabe von rund 560 000 Euro des Bundesinnenministeriums für die Integrationsberatung von Migrantinnen und Migranten mit gesichertem Aufenthaltsstatus. Dazu erklärt Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch: „Die Mitglieder des Haushaltsausschusses müssen jetzt zügig den Weg für eine schnelle Bewilligung der Mittel für die Integrationsberatung frei machen. Die Bewilligung der Mittel ist Voraussetzung dafür, dass sich die Menschen schnell integrieren können – das ist ein Gewinn für alle.“
Ein Quadrat mit vier quaratischen Bildern: Portrait von Frau Nestler, eine Tasse Kaffee, das Logo "für alle" und das Wort "Demokratiezeit"

23.01.2025 pwb

Unzufriedenheit mit Politik wird zu gesellschaftlichem Engagement

Die Politikwissenschaftlerin Nicole Nestler hat mit ihrer Sprechstunde „Demokratiezeit“ in Wiesbaden positive Erfahrungen gemacht. Sie beobachtet, wie sich der Frust über die Politik in Aktivität verwandelt. Sie räumt auch mit der Annahme auf, dass man sich lange in Parteien hocharbeiten müsse, bevor man mitentscheiden könne.
Sabine Müller-Langsdorf

23.01.2025 pwb

An Gott glauben nach Auschwitz?

Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar führt uns heute unvorstellbares Leiden und Töten vor Augen. Manche Fragen sich: Wie konnte Gott das zulassen? Wie haben sich die Ereignisse dieser Zeit auf den christlichen Glauben ausgewirkt? Friedenspfarrerin Sabine Müller-Langsdorf teilt ihre Gedanken.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Pressemitteilungen von Diakonie & Kirchen

Menschenrecht auf Schutz und Asyl...

Familien gehören zusammen! Initiative...

Synode der EKHN bekräftigt Haltung zu...

Integration ist ein Familienprojekt

Keine Abschiebungen nach Afghanistan -...

Kirchenpräsident kritisiert...

Perspektive wechseln: Diakonie Hessen...

Diakonie fordert Abschiebungsstopp nach...

Familiennachzug nicht einschränken

Menschen ohne Papiere haben das Recht...

Landeskirche stellt 30.000 Euro für...

Jung: Familiennachzug für Geflüchtete...

Bischof Hein: „Christen im Irak brauchen...

Erste Flüchtlingskonferenz startet am 4....

Diakonievorsitzender Rühl: Abschiebung...

Aufruf zur „Stillen Demonstration“ als...

Abschiebungen: „Rückkehr nach...

Diakonie setzt sich für Recht auf...

Bürgerschaftliches Engagement gibt...

Fehlerträchtige Entscheidungshektik...

Kitas: Betreuung für über 600...

Löwenherz schlägt für Integration

Aus der Willkommenskultur muss eine...

Flüchtlingsportal mit neuen Inhalten -...

Bischof ermutigt zu gemeinsamem Beten...

Buß- und Bettag: Dafür eintreten, dass...

Panik-Attacken und Selbstmord-Gedanken...

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge...

Wir brauchen eine flächendeckende...

Erklärung zum gesellschaftlichen...

Respektvoll miteinander umgehen und...

Caritas und Diakonie setzen Zeichen...

„Flüchtlinge brauchen legale Wege“

Diakonievorsitzender Rühl: Brauchen...

Aktuelle Statistik: Mehr als 8000 Aktive...

Volker Jung: „Kreuze in Schwarz-Rot-Gold...

Kirchen und Gewerkschaften wollen...

Beschädigte Seele Europas

Leitende Geistliche sprechen über...

Hein: „Das Ehrenamt ist in unserer...

Zugang zu Asyl ist „Lotteriespiel“ in...

„Europa darf sich nicht mit dem Zustand...

Kirchenpräsident fährt ins...

„Abschiebungshaft ist häufig...

Spitzentreffen zwischen den Kirchen und...

Integration statt verschärfte...

Aufnahme von Flüchtlingen ist Auftrag...

to top